Alle Beiträge zu „Veranstaltungen”

Modebloggerinnen-Flohmarkt am 31. Mai

Mein Kleiderkasten quillt über! Und daher verscherble ich Kleidung, Schuhe, Accessoires, Taschen und mehr! Und ich bin nicht die Einzige – bei „Sneak In Our Closet“ am Sonntag, den 31.5. öffnen noch acht weitere heimische Bloggerinnen ihre Schränke und liefern ihren Beitrag zum Flohmarkt, der bereits ein zweites Mal von Vienna Wedekind organisiert wird. Ich freu mich auf Dich!

Sneak In Our Closet

Mit dabei sind die folgenden Blogs:
CoolOutfit.at
Fashion Tweed
H.Anna
Ketch’em Bunnies
Modewurst
Pixi mit Milch
Les Factory Femmes
Stylekingdom
Vienna Wedekind

Wann? Sonntag, 31. Mai 2015, 11:00 – 18:00 Uhr
Wo? SNEAK IN, Siebensterngasse 12, 1070 Wien
Wieviel? Eintritt frei

Stylebrunch am Samstag, den 18. April

„Das geschmackvolle PopUp-Event“? Ich habe gerade Hunger, insofern klingt jene Beschreibung des Wiener Stylebrunches mehr als verlockend! Und auch die weiteren Infos dazu machen Lust auf mehr: Heimische Labels präsentieren Einzigartiges und Handgefertigtes in limited Edition – die Gelegenheit für etwas Besonderes!

Mit dabei sind: amarna Kunsthandwerk, Annamay, Iona Bags, Findige Libelle, La Niña de mis Ojos, MarS-Anfertigung, matilda und Papillonette

Wann? Samstag, 18. 4. 2015, 10:30 – 15:30 Uhr
Wo? Hotel Mocca, Gumpendorfer Straße 70, 1060 Wien
Mehr? facebook.com/events

11097194_10206395712077772_1641982972_o

Show Angewandte 14 am 3. Juni

show-angewandte-2014-3show-angewandte-2014-2show-angewandte-2014

Mehr als 200 von Hand gefertigte Outfits samt Schuhen, Accessoires und Styling, Kollektionen von rund 50 Studierenden – die Modeklasse der Universität für angewandte Kunst Wien unter der Leitung von Bernhard Willhelm lädt zur Show Angewandte 14.

Tragbar, provokativ, zurückhaltend oder experimentell – bei einer der größten Modenschauen des Landes kann alles dabei sein! Wer die Abschlusskollektionen der Modeklasse live erleben möchte, die oder der kann sich unter www.oeticket.com ein Ticket sichern!

Dienstag, 3. Juni 2014
Marxhalle – Studio 2, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien
Einlass 19:30, Beginn 20:30

show-angewandte-flyer

Fotos: Marina Faust

Designmesse Blickfang bis 20. Oktober im Wiener MAK

Bereits zum 10. Mal ist die internationale Designmesse blickfang in Wien gelandet und lädt vom 18. bis 20. Oktober ins MAK zum Shoppen oder sich einfach Inspirieren lassen. Design erlebbar machen insgesamt 130 Austellende aus den Bereichen Möbel, Schmuck und Mode, wobei die Designerinnen und Designer stets selbst vor Ort sind und persönlich beraten. Hier ein paar Impressionen:

blickfang-wien-2013-5

fanny & mari

blickfang-wien-2013-6

Hannes Roether

blickfang-wien-2013-7

 das möbel

 blickfang-wien-2013-4

 Michaela Kraft

 blickfang-2013-wien_1

 Wilhelm Teller

 blickfang-wien-2013-2

 Noodles, Noodles & Noodles Corp.

 blickfang-wien-2013-3

 Claudia Steiner

Das war das FashionCamp 2013 – eine Zusammenfassung der Sessions

Am 5. Oktober 2013 ging das mittlerweile vierte FashionCamp Vienna im The Hub über die Bühne und versuchte erneut durch Vorträge, Diskussionsrunden, Workshops und der simplen Tatsache, dass sich über 100 Bloggerinnen und Blogger hier auch einmal persönlich und nicht nur virtuell kennen lernen können, seinen Ruf als „eines der wichtigsten fachlichen Get-together der deutschsprachigen Blogosphäre“ zu beweisen.

fashioncamp-vienna-2013-4

Ich habe mich bei meiner Teilnahme für die Sessions entschieden, eifrig in meinem – komplett analogen – Notizbüchlein mitgeschrieben und was ich aus meiner Mitschrift noch entziffern konnte hier zusammengefasst:

”SEO Traffic: Was Zalando und H&M richtig machen und Blogs falsch – und andersrum!”

SEO-Profi Franz Enzenhofer verriet ein paar Tricks zur Search Engine Optimisation, der Suchmaschinenoptimierung. Wobei er darauf hinwies, dass diese Tätigkeit Arbeit bedeutet, denn um von Suchmaschinen (beziehungsweise von Google, alle anderen sind von der Relevanz her zu vernachlässigen) gefunden zu werden beziehungsweise vorgereiht zu werden, muss man Dinge anders machen als gewohnt und dies kostet natürlich Zeit.

SEO beinhaltet mehrere Felder: Technik, Content und Marketing (in diesem Fall Links sowie Kommunikation). Alle Felder sind bei Blogs in einer Person vereint, was einen großen Vorteil gegenüber Firmen darstellt, da die Kommunikation mit einer selbst ja meist reibungslos klappt und es so keine langen Entscheidungswege gibt. Gleichzeitig ist dies jedoch auch der Nachteil, denn die gesamte Arbeit bleibt eben an einer Person hängen.

1. Eigene Domain

Eine eigene Domain kostet 10 – 20 Euro im Jahr, aber hat man diese nicht, sondern beispielsweise die Wörtchen wordpress, blogspot oder tumblr in seiner URL, dann arbeitet man quasi nicht für sich selbst, sondern für jene. Darüber hinaus bietet eine eigene Domain einen höheren Wiedererkennungswert und ist schlicht und ergreifend leichter zu merken.
Plant man seine Domain zu wechseln, sollte man die alten Inhalte nicht auf dem alten Blog oder eben nur dort belassen. Sonst erkennt Google dies als Duplicate Content und das „Urheberrecht“ wird quasi dem alten Blog zugeschrieben.

2. Mobile Optimierung:

Das Verhältnis von Desktop zu mobilen Geräten ist im Moment durchschnittlich 70% zu 30% – dies wird sich jedoch sehr rasch weiter zu Gunsten von mobilen Endgeräten verändern. Daher sollte man auf ein Responsive Design bei seinem Layout setzen, das sich den Bedingungen auf mobilen Geräten anpasst.

3. Bounce Rate:

Google erfasst, ob die Userinnen und User auf deiner Seite glücklich waren: Waren diese länger auf deiner Seite oder haben sie darüber hinaus weitere Seiten angeklickt, wird dies positiv von Google bewertet. Oder wurde nur 1 Seite angeklickt und der der User oder die Userin ist sofort wieder weg gewesen? Erkennbar ist dies in der sogenannten Bounce-Rate und jene sollte deswegen nicht zu hoch sein: Gut ist beispielsweise ein Wert von 30 – 40%, normal 50% und schlecht 70%. Um sie zu verbessern, sollte man mehr Elemente anbieten, um den User oder die Userin zum Bleiben zu überreden, wie beispielsweise interne Verlinkungen.

fashioncamp-vienna-2013-1

4. Simple Sprache:

Man wird nur mit den Worten gefunden, die man auch geschrieben hat. Aber verwendet man die gleiche Sprache wie die Userinnen und User? Möchte man beispielsweise für die Begriffe „Friseur“ und „Test“ gefunden werden, sollte man nicht auf Formulierungen wie „Haupthaarondulierer“ und „Versuchsreihe“ setzen. Der Trick wäre also, simple Worte in Überschrift, Title und URL zu gebrauchen – diejenigen, die andere Userinnen und User bei der Google-Suche verwenden könnten. Eine Tatsache, die natürlich die Sprache einschränkt. Aber eben nur, wenn man überhaupt gefunden werden will.
Um herauszufinden, welche Wörter für welche Suche verwendet werden, hilft Keyword Research über Google Trends.
Jedoch ist darauf zu achten, sich nicht selbst interne Konkurrenz zu kreieren. Bei Artikeln oder Übersichtsseiten sollten nicht die gleichen Keywords in Überschriften und URL verwendet werden.

5. Linkbuilding: 

Je mehr Links auf deine Website verweisen, desto besser. Die Blog-Community hilft hier im Gegensatz zu Unternehmen: Verlinkt also soviel ihr könnt untereinander – davon profitieren beide Seiten!

6. Technisches Set-up:

Das Blogsystem WordPress bietet ohnehin schon vieles in seinen Grundeinstellungen. Als Ergänzung empfiehlt Franz das Plugin Yoast – damit wären bereits 80% der technischen Gegebenheiten erledigt.

7. Zweisprachigkeit:

Toll für die internationalen Leserinnen und Leser, aber SEO-technisch nicht zu empfehlen ist es, in zwei verschiedenen Sprachen zu veröffentlichen, da die unterschiedlichen Sprachen Google, worin ja den Suchenden ein optimales und auch eindeutiges Ergebnis geliefert werden soll, „verwirren“.

8. Bindestriche in den URLs:

Die kleinen, aber feinen Unterschiede: Bindestriche sind besser als Unterstriche in URLs.

9. Schnelligkeit:

Seiten, die langsam laden werden seltener geklickt, da Leserinnen und Leser – wie wir selber ja auch – ungeduldig sind. Die Geschwindigkeit der eigene Website kann man kostenlos testen mit webpagetest.org. Die gesamte Ladezeit (Load Time) sollte dabei nicht länger als 3,4 Sekunden ausmachen. Optimieren lässt sich diese folgendermaßen:
– keine custum fonts – besser Standardschriften verwenden
– keine hochauflösenden Bilder (72 dpi genügen)
– W3 Total Cache WP Plugin installieren
Google Page Speed gibt zusätzliche Tipps

Abschließend gibt Franz die folgenden 3 Tipps: Zitiert euch und verlinkt euch! Setzt auf Qualität. Und schaut mal rein in die Google Webmaster Tools.

“Bloggernetzwerke”

Moderator: Richard Haderer (Hdrr.at)
Gäste: Klaudia Thier (Supreme Mag), Masha Sedgewick, Juliane Grunwaldt (Stylebook.de)

Aus dieser Session nehme ich vor allem mit: Es gibt mittlerweile unzählig viele Blogs und ich kenne all die „Großen“ schon gar nicht mehr. Könnten da Bloggernetzwerke helfen? Wenn man diese als neue Funktion, der ja leider in Vergessenheit geratenen Blogroll ansieht, dann vielleicht. Sonst haben mich aus reiner Leserinnensicht bisher diese Netzwerke kaum überzeugt, denn die meisten sind hauptsächlich auf Vermarktung aufgebaut und bringen keine originären Inhalte hervor – Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel! All das ist definitiv nicht verwerflich, jedoch eben nur für Unternehmen und nicht für Userinnen und User von Interesse.

fashioncamp-vienna-2013-2

Aber all dies ist meine Sicht – was konnte ich nun an etwas mageren Fakten aus dieser Session ziehen?
– Die Stylebook Blogstars, die ein großes Verlagshaus im Rücken haben, vereinen aktuell ungefähr 300 Blogs. Diese werden intern bewertet und in drei Kategorien eingeteilt: Gold (regelmäßige Blogposts, qualitativ hochwerzoger Inhalt, eigene Fotos – erhalten Traffic und werden für Werbeformen eingebunden) -Silber – Bronze (landen nur in der Blogroll).

– Das Supreme Mag besteht aus einem Magazin mit eigenen Themen, einem Netzwerk aus 9 Blogs, die für  Kooperationen gebucht werden können sowie einem Verzeichnis, das für alle Blogs offen ist.

– Und bei CLLCT war laut Masha bei der Gründung nicht die Vermarktung sondern der Netzwerkgedanke und die gegenseitige Unterstützung im Vordergrund.

“Vorbildwirkung Modeblogs” powered by WOMAN.at

Moderation: Nunu Kaller (Ein Jahr ohne Kleiderkauf)
Gäste: Nana Siebert (WOMAN.at) Michaela Ambos (WOMAN.at, CoolOutfit.at), Veronika Mench (Kleiderkreisel.at), Victoria Karunarathna  (Victorypug.com)

Bei dieser Session konnte ich keine Notizen machen, da ich selbst die Ehre hatte, am Podium zu sitzen. Daher werde ich – wenn das zugehörige Video erscheint – dieses hier noch ergänzen. Aber meine prinzipielle Meinung zum Thema kann ich euch ja gleich hinterlassen: Ja, ich bin überzeugt, dass Modeblogs eine Vorbildwirkung haben. Je personaliserter dieses sich präsentiert, desto stärker ist die Wirkung, da auch die Identifikation größer ist. Und auch wenn ich hier auf Fotos kaum vorkomme und daher die persönliche Bindung an mein Blog sicherlich geringer ist, habe ich dennoch aus jenem Grundgedanken heraus beschlossen, gewisse übliche Verdächtige an großen Textilketten, die sich nicht gerade durch positive Berichterstattung zu ihren Produktionsmethoden mit Ruhm bekleckert haben, hier nur mehr selten auftauchen zu lassen.

Statt dessen finden sich zum Glück immer wieder individuellere und nachhaltigere Alternativen, die ich hier liebend gerne vorstelle, ohne dem Fokus auf ihr Bio- oder Nachhaltigkeitssiegel, sondern weil ich die jeweiligen Designs oder Ideen schlicht und ergreifend gut finde. Denn der Großteil der Konsumierenden kauft nicht aufgrund von schlechtem Gewissen, sondern weil dieses Kleid oder jene Tasche einfach großartig ist!

fashioncamp-vienna-2013-3

Neben den Sessions fanden auch noch die folgenden Workshops statt:

DIY Workshop “Gestalte deinen eigenen Kameragurt!” mit we love handmade 
D.I.Y. Lederaccessoires Workshop von DaWanda
Street Style Workshop mit Madeleine Alizadeh
Beauty Workshop by Make up Artist Anna Posch

Danke an das Organisationsteam Anna Heuberger, Maria Ratzinger und Sophie Burian für ein immer wieder besuchenswertes Event!

Bilder: Michele Pauty

Happy Shit Shopping am 12. + 13. 10.

Die ideale Wochenendbeschäftigung: Der Besuch eines Flohmarktes. Und das Happy Shit Shopping nimmt noch dazu für sich in Anspruch, „the happiest flea market in town“ zu sein. Ob das nun wirklich stimmt, kann man am 12. und 13. Oktober nachprüfen. Auf 40 Ständen (wobei diese auch variieren, damit sich der Besuch an beiden Tagen lohnt) warten Kleidung, Taschen, CDs, DVDs, Accessoires, Schnickschnack, Neues, Altes, Schönes, Schreckliches, Brauchbares und Blödsinniges auf neue Besitzerinnen und Besitzer.

Happy Shit Shopping
Samstag, 12. und Sonntag, 13. Oktober 2013, 12.00 – 18.00 Uhr
Arriola Tanzstudio, Schottenfeldgasse 72, 1070 Wien
Eintritt frei!

happy shit shopping

FrühlingsQuartier am 4. und 5. Mai im Wiener MuseumsQuartier

Am 4. und 5. Mai 2013 werden im Rahmen des FrühlingsQuartiers handgemachte Sehenswürdigkeiten und originelle Kreationen aus den Bereichen Schmuck, Keramik, Kleininterieur, Mode und Textil präsentiert. 40 heimische sowie und internationale Designerinnen und Designer zeigen, dass hochwertige Produkte nicht immer teuer sein müssen.

Samstag, 4.5. + Sonntag, 5.5.2013: 10.00 bis 20.00 Uhr
Arena21 im MuseumsQuartier, Eintritt frei.

 fruehlingsquartier_2013_1

Edelstoff_03 am 6. und 7. April in Wien

Erst zum dritten Mal findet die Verkaufsausstellung Edelstoff statt und schon hat sich die Veranstaltung zur Wiener Institution gemausert. Am 6. und 7. April 2013 präsentieren 109 DesignerInnen aus Österreich, Deutschland, Kroatien, Serbien, Tschechien und Ungarn ihre Kreationen aus Mode, Kunst, Wohnen und vieles mehr in der 2000 m² großen Anker Expedithalle in Wien und ich freue mich schon darauf, alle kennen zu lernen!

Edelstoff_03 am 6. und 7. April 2013, 11.00 – 18.00 Uhr
Puchsbaumgasse 1c, 1100 Wien, Eintritt 2,-

designmarkt_edelstoff_anker-expedithalle_wien

Das waren die Vienna Awards 2013

Gestern wurden in Wien zum 5. Mal die Vienna Awards for Fashion & Lifestyle verliehen und mit ihnen erneut all den Personen, die in der glamourösen Mode-Welt im Hintergrund wirken, eine Bühne gegeben. Die Gewinner und Gewinnerinnen waren:

Stylist: Adia Trischler
Photographer: Stefan Armbruster
Make up Artist: Nicole Jaritz
Hair Stylist: Wolfgang Lindenhofer
Fashion Editor: Daniel Kalt (Die Presse)
Designer: Meshit
Best Newcomer: Rebekka Ruétz
Global Citizen: Atil Kutoglu
Accessory Designer: RING KING
Model: Gerhard Freidl
Style Icon: Bar Refaeli
Tribute to Fashion & Lifestyle: Swarovski

 vienna-awards-2013_rebekka-ruetz

Die Preisträgerinnen Bar Refaeli und Adia Trischler:

vienna-awards-2013_bar-refaelivienna-awards-2013_-Adia-Trischler

Preisträger Daniel Kalt und Laudator Mario Soldo, der überraschenderweise eigenständig Organisatorin Marjan Firouz einen Preis verlieh, sowie Sasa Schwarzjirg in einer wunderbar fluffigen Kreation:

vienna-awards-2013_daniel-kalt vienna-awards-2013_mario-soldo_Sasa-Schwarzjirg

Zwischendurch präsentierten Nina Kepplinger und Guido Maria Kretschmer ihre aktuellen Kollektionen:

vienna-awards-2013_nina-kepplinger_5 vienna-awards-2013_nina-kepplinger_4vienna-awards-2013_nina-kepplinger_3vienna-awards-2013_nina-kepplinger_1vienna-awards-2013_nina-kepplinger_2vienna-awards-2013_guido-maria-kretschmer_1vienna-awards-2013_guido-maria-kretschmer_2vienna-awards-2013_guido-maria-kretschmer_3

Und hier – leider nur ein paar – meiner großartigen Tischnachbarinnen und -nachbar, die den Abend wirklich zu einem Vergnügen machten:

vienna-awards_2013-blogger_innen

Von links nach rechts: Modewurst, moi, h.anna, hdrr.at, Vienna Wedekind, TheLipstick, Fanfarella
Nicht im Bild: Stylekingdom, Colazione a Roma, Bikinis & Passports, Fashiontweed, Mangoblüte, Victorypug

3. Wiener Modebloggerflohmarkt am 16. Februar

Bereits zum dritten Mal bieten heimische Modebloggerinnen die Möglichkeit, nicht nur virtuell sondern real in deren Garderoben zu wühlen und ein paar Schätze mit nach Hause zu nehmen: Beim Modebloggerflohmarkt im burnLAB. Ich selbst werde diesmal nicht hinter einem der Verkaufsstände stehen, sondern selbst erstöbern, was die Kolleginnen denn so im Angebot haben werden. Mit dabei sind hpunktanna, viennawedekind, Modewurst, frl catherine, FanfarellaGoldmarie, Bonnie and Kleid, Ketch’em bunnies, Swarina, Colazione A Roma, Pixi mit Milch, Claudia loves Fashion, Frockazine und Stylekingdom.

Modebloggerflohmarkt
16. 2. 2013, 11 – 19 Uhr
burnLAB, Neubaugasse 44, 1070 Wien

flyer-modebloggerflohmarkt_burnlab