Alle Beiträge zu „Web”

Wenn auf einmal fremde Figuren deine Instagram-Bilder bevölkern

Was andere Menschen so auf Instagram posten, greift Graphiker Lucas Levitan auf und besiedelt deren Schnappschüsse zusätzlich mit wundersam bösartigen Illustrationen für sein witziges Projekt “Photo Invasion”. Wer weiß, vielleicht ist ein Foto von dir als Nächstes dran…

Open season for fishing in my fridge. ‚Photo Invasion Home Made‘ collection. #levitanphotoinvasion #photo_invasion Fotka zveřejněná uživatelem Lucas Levitan (@lucaslevitan),

via: 123 Inspiration

Das war das FashionCamp 2013 – eine Zusammenfassung der Sessions

Am 5. Oktober 2013 ging das mittlerweile vierte FashionCamp Vienna im The Hub über die Bühne und versuchte erneut durch Vorträge, Diskussionsrunden, Workshops und der simplen Tatsache, dass sich über 100 Bloggerinnen und Blogger hier auch einmal persönlich und nicht nur virtuell kennen lernen können, seinen Ruf als „eines der wichtigsten fachlichen Get-together der deutschsprachigen Blogosphäre“ zu beweisen.

fashioncamp-vienna-2013-4

Ich habe mich bei meiner Teilnahme für die Sessions entschieden, eifrig in meinem – komplett analogen – Notizbüchlein mitgeschrieben und was ich aus meiner Mitschrift noch entziffern konnte hier zusammengefasst:

”SEO Traffic: Was Zalando und H&M richtig machen und Blogs falsch – und andersrum!”

SEO-Profi Franz Enzenhofer verriet ein paar Tricks zur Search Engine Optimisation, der Suchmaschinenoptimierung. Wobei er darauf hinwies, dass diese Tätigkeit Arbeit bedeutet, denn um von Suchmaschinen (beziehungsweise von Google, alle anderen sind von der Relevanz her zu vernachlässigen) gefunden zu werden beziehungsweise vorgereiht zu werden, muss man Dinge anders machen als gewohnt und dies kostet natürlich Zeit.

SEO beinhaltet mehrere Felder: Technik, Content und Marketing (in diesem Fall Links sowie Kommunikation). Alle Felder sind bei Blogs in einer Person vereint, was einen großen Vorteil gegenüber Firmen darstellt, da die Kommunikation mit einer selbst ja meist reibungslos klappt und es so keine langen Entscheidungswege gibt. Gleichzeitig ist dies jedoch auch der Nachteil, denn die gesamte Arbeit bleibt eben an einer Person hängen.

1. Eigene Domain

Eine eigene Domain kostet 10 – 20 Euro im Jahr, aber hat man diese nicht, sondern beispielsweise die Wörtchen wordpress, blogspot oder tumblr in seiner URL, dann arbeitet man quasi nicht für sich selbst, sondern für jene. Darüber hinaus bietet eine eigene Domain einen höheren Wiedererkennungswert und ist schlicht und ergreifend leichter zu merken.
Plant man seine Domain zu wechseln, sollte man die alten Inhalte nicht auf dem alten Blog oder eben nur dort belassen. Sonst erkennt Google dies als Duplicate Content und das „Urheberrecht“ wird quasi dem alten Blog zugeschrieben.

2. Mobile Optimierung:

Das Verhältnis von Desktop zu mobilen Geräten ist im Moment durchschnittlich 70% zu 30% – dies wird sich jedoch sehr rasch weiter zu Gunsten von mobilen Endgeräten verändern. Daher sollte man auf ein Responsive Design bei seinem Layout setzen, das sich den Bedingungen auf mobilen Geräten anpasst.

3. Bounce Rate:

Google erfasst, ob die Userinnen und User auf deiner Seite glücklich waren: Waren diese länger auf deiner Seite oder haben sie darüber hinaus weitere Seiten angeklickt, wird dies positiv von Google bewertet. Oder wurde nur 1 Seite angeklickt und der der User oder die Userin ist sofort wieder weg gewesen? Erkennbar ist dies in der sogenannten Bounce-Rate und jene sollte deswegen nicht zu hoch sein: Gut ist beispielsweise ein Wert von 30 – 40%, normal 50% und schlecht 70%. Um sie zu verbessern, sollte man mehr Elemente anbieten, um den User oder die Userin zum Bleiben zu überreden, wie beispielsweise interne Verlinkungen.

fashioncamp-vienna-2013-1

4. Simple Sprache:

Man wird nur mit den Worten gefunden, die man auch geschrieben hat. Aber verwendet man die gleiche Sprache wie die Userinnen und User? Möchte man beispielsweise für die Begriffe „Friseur“ und „Test“ gefunden werden, sollte man nicht auf Formulierungen wie „Haupthaarondulierer“ und „Versuchsreihe“ setzen. Der Trick wäre also, simple Worte in Überschrift, Title und URL zu gebrauchen – diejenigen, die andere Userinnen und User bei der Google-Suche verwenden könnten. Eine Tatsache, die natürlich die Sprache einschränkt. Aber eben nur, wenn man überhaupt gefunden werden will.
Um herauszufinden, welche Wörter für welche Suche verwendet werden, hilft Keyword Research über Google Trends.
Jedoch ist darauf zu achten, sich nicht selbst interne Konkurrenz zu kreieren. Bei Artikeln oder Übersichtsseiten sollten nicht die gleichen Keywords in Überschriften und URL verwendet werden.

5. Linkbuilding: 

Je mehr Links auf deine Website verweisen, desto besser. Die Blog-Community hilft hier im Gegensatz zu Unternehmen: Verlinkt also soviel ihr könnt untereinander – davon profitieren beide Seiten!

6. Technisches Set-up:

Das Blogsystem WordPress bietet ohnehin schon vieles in seinen Grundeinstellungen. Als Ergänzung empfiehlt Franz das Plugin Yoast – damit wären bereits 80% der technischen Gegebenheiten erledigt.

7. Zweisprachigkeit:

Toll für die internationalen Leserinnen und Leser, aber SEO-technisch nicht zu empfehlen ist es, in zwei verschiedenen Sprachen zu veröffentlichen, da die unterschiedlichen Sprachen Google, worin ja den Suchenden ein optimales und auch eindeutiges Ergebnis geliefert werden soll, „verwirren“.

8. Bindestriche in den URLs:

Die kleinen, aber feinen Unterschiede: Bindestriche sind besser als Unterstriche in URLs.

9. Schnelligkeit:

Seiten, die langsam laden werden seltener geklickt, da Leserinnen und Leser – wie wir selber ja auch – ungeduldig sind. Die Geschwindigkeit der eigene Website kann man kostenlos testen mit webpagetest.org. Die gesamte Ladezeit (Load Time) sollte dabei nicht länger als 3,4 Sekunden ausmachen. Optimieren lässt sich diese folgendermaßen:
– keine custum fonts – besser Standardschriften verwenden
– keine hochauflösenden Bilder (72 dpi genügen)
– W3 Total Cache WP Plugin installieren
Google Page Speed gibt zusätzliche Tipps

Abschließend gibt Franz die folgenden 3 Tipps: Zitiert euch und verlinkt euch! Setzt auf Qualität. Und schaut mal rein in die Google Webmaster Tools.

“Bloggernetzwerke”

Moderator: Richard Haderer (Hdrr.at)
Gäste: Klaudia Thier (Supreme Mag), Masha Sedgewick, Juliane Grunwaldt (Stylebook.de)

Aus dieser Session nehme ich vor allem mit: Es gibt mittlerweile unzählig viele Blogs und ich kenne all die „Großen“ schon gar nicht mehr. Könnten da Bloggernetzwerke helfen? Wenn man diese als neue Funktion, der ja leider in Vergessenheit geratenen Blogroll ansieht, dann vielleicht. Sonst haben mich aus reiner Leserinnensicht bisher diese Netzwerke kaum überzeugt, denn die meisten sind hauptsächlich auf Vermarktung aufgebaut und bringen keine originären Inhalte hervor – Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel! All das ist definitiv nicht verwerflich, jedoch eben nur für Unternehmen und nicht für Userinnen und User von Interesse.

fashioncamp-vienna-2013-2

Aber all dies ist meine Sicht – was konnte ich nun an etwas mageren Fakten aus dieser Session ziehen?
– Die Stylebook Blogstars, die ein großes Verlagshaus im Rücken haben, vereinen aktuell ungefähr 300 Blogs. Diese werden intern bewertet und in drei Kategorien eingeteilt: Gold (regelmäßige Blogposts, qualitativ hochwerzoger Inhalt, eigene Fotos – erhalten Traffic und werden für Werbeformen eingebunden) -Silber – Bronze (landen nur in der Blogroll).

– Das Supreme Mag besteht aus einem Magazin mit eigenen Themen, einem Netzwerk aus 9 Blogs, die für  Kooperationen gebucht werden können sowie einem Verzeichnis, das für alle Blogs offen ist.

– Und bei CLLCT war laut Masha bei der Gründung nicht die Vermarktung sondern der Netzwerkgedanke und die gegenseitige Unterstützung im Vordergrund.

“Vorbildwirkung Modeblogs” powered by WOMAN.at

Moderation: Nunu Kaller (Ein Jahr ohne Kleiderkauf)
Gäste: Nana Siebert (WOMAN.at) Michaela Ambos (WOMAN.at, CoolOutfit.at), Veronika Mench (Kleiderkreisel.at), Victoria Karunarathna  (Victorypug.com)

Bei dieser Session konnte ich keine Notizen machen, da ich selbst die Ehre hatte, am Podium zu sitzen. Daher werde ich – wenn das zugehörige Video erscheint – dieses hier noch ergänzen. Aber meine prinzipielle Meinung zum Thema kann ich euch ja gleich hinterlassen: Ja, ich bin überzeugt, dass Modeblogs eine Vorbildwirkung haben. Je personaliserter dieses sich präsentiert, desto stärker ist die Wirkung, da auch die Identifikation größer ist. Und auch wenn ich hier auf Fotos kaum vorkomme und daher die persönliche Bindung an mein Blog sicherlich geringer ist, habe ich dennoch aus jenem Grundgedanken heraus beschlossen, gewisse übliche Verdächtige an großen Textilketten, die sich nicht gerade durch positive Berichterstattung zu ihren Produktionsmethoden mit Ruhm bekleckert haben, hier nur mehr selten auftauchen zu lassen.

Statt dessen finden sich zum Glück immer wieder individuellere und nachhaltigere Alternativen, die ich hier liebend gerne vorstelle, ohne dem Fokus auf ihr Bio- oder Nachhaltigkeitssiegel, sondern weil ich die jeweiligen Designs oder Ideen schlicht und ergreifend gut finde. Denn der Großteil der Konsumierenden kauft nicht aufgrund von schlechtem Gewissen, sondern weil dieses Kleid oder jene Tasche einfach großartig ist!

fashioncamp-vienna-2013-3

Neben den Sessions fanden auch noch die folgenden Workshops statt:

DIY Workshop “Gestalte deinen eigenen Kameragurt!” mit we love handmade 
D.I.Y. Lederaccessoires Workshop von DaWanda
Street Style Workshop mit Madeleine Alizadeh
Beauty Workshop by Make up Artist Anna Posch

Danke an das Organisationsteam Anna Heuberger, Maria Ratzinger und Sophie Burian für ein immer wieder besuchenswertes Event!

Bilder: Michele Pauty

we love handmade MAG #2 – out now!

Hach – wunderschön ist es. Und ich bin so stolz, dabei zu sein! Da haben Anna und Kerstin wieder ganze Arbeit geleistet, das, was diverse Bloggerinnen so ausgespuckt haben, formschön in leckere 77 Seiten des mittlerweile zweiten we love handmade-Magazins zu verpacken. Unbedingte Reinschau-, Stöber- und Nachbastel-Empfehlung!

 wlh---magazin-2_1wlh---magazin-2_2 wlh---magazin-2_3

Das erste österreichische DIY Online Magazin – out now!

Die Online-Druckerei ist noch warm, denn ganz frisch gibt es nun das erste „We Love Handmade“ Online-Magazin zu bewundern: Passend zur Jahreszeit, gibt es winterliche und weihnachtliche Bastel-, Koch- und Nähtipps sowie Anleitungen und vieles mehr. Ich durfte – neben zahlreichen anderen heimischen Bloggerinnen – ebenso mein Scherflein zum von Anna Heuberger ins Leben gerufene Projekt beitragen und da ich nun mal nicht die geschicktesten Hände besitze, habe ich dieselben lieber dazu eingesetzt, Euch die selbstkreierten Schätze anderer heraus zu suchen und ein paar Geschenkideen zu sammeln. Und ich bin zugegebenermaßen ganz verliebt darin, wie meine Seite aussieht beziehungsweise was Chefgraphikerin Kerstin Sterl daraus gemacht hat! Also unbedingt anklicken, lesen und inspirieren lassen – genauso wie natürlich (von) alle(n) anderen 50 Seiten!

Noch mehr für DIY-Wütige gibt’s übrigens regelmäßig auf dem We Love Handmade Blog.

Looking forward to: FashionCamp 2012

Auch wenn ich mich im folgenden Video verstecke: Die Vorfreude auf’s baldige FashionCamp ist groß!

KNEON Magazine – Nummer 4

Hinter dem aktuellen KNEON Magazine prangt bereits die Nummer 4, widmet sich dem Motto „Back to Basics“ und beinhaltet meine vollste Bewunderung für Gründerin, Chefredakteurin und Bloggerin Victoria Jin, die das doch irgendwie noch neben ihrem Studium auf die virtuellen Beine stellen kann:

Blogempfehlung: we ❤ (hand)made

Ganz uneigenützig möchte ich Euch hiermit das Gemeinschaftsblog we ❤ (hand)made ans Herz legen, worauf mittlerweile acht Bloggerinnen ihre kreativen DIY-Ideen mit Anleitungen zum Nachbasteln, leckere Rezepte, Shopping- und Flohmarkt-Tipps abseits des Mainstreams sowie einfach ihre Liebe zum Handgemachten präsentieren.

Die Namen und noch einiges mehr zu den Gesichtern erfahrt Ihr hier.

It’s been a pleasure meeting you!

Wenn Bloggerinnen auf die Reise gehen, ist natürlich immer ein Höhepunkt dabei, andere Bloggerinnen zu treffen. So auch beim kleinen, aber überaus feinen Bloggerlunch in Linz, wo die angereisten colazione a roma, h.anna, modewurst, tschilp et moi auf 22ideas sowie andy artmagazine trafen. Es war mir ein überaus großes Vergnügen und ich hoffe auf ein baldiges Wiedersehen!

Foto geborgt von h.anna

Social Shower Curtain

Damit man in den seltenen Fällen, wenn man nicht online sein kann, zumindest on-duschvorhang ist: Social Shower Curtain – erhältlich ab Februar auf spinninghat.com.

via: Likecool.com

Warum verlinkt Ihr eigentlich Eure Quellen nicht?

Wenn ich etwas in den Weiten des Internets entdecke und dann darüber blogge, verlinke ich ganz selbstverständlich auch auf den Blogbeitrag oder die Website, wo ich den Fund gemacht habe und nicht nur auf das vorgestellte Projekt oder Produkt. Das gehört für mich zum absoluten Blog-Einmaleins. Warum aber macht dies ein sehr großer Anteil der Bloggerinnen und Blogger nicht oder nicht mehr? Könnt Ihr mir das verraten?

Ich habe mich diesbezüglich schon einmal öffentlich gewundert und daher möchte ich hiermit meine damaligen Worte wiederholen in der Hoffnung, dass zumindest ein paar diese auch lesen und vielleicht in Zukunft ihre Bloggewohnheiten ändern.

Ausschnitt aus „Das langsame Verschwinden der Verlinkungen„:
Die Netiquette und mit ihr das anfangs so selbstverständliche Verlinken seiner eigenen Quelle (das berühmte “via“), ist in dieser Masse irgendwie verloren gegangen. Ich bezweifle sogar, dass dies mit Absicht geschieht sondern vielleicht eher aus Gedankenlosigkeit oder schlicht Unwissenheit. Schließlich profitieren beide Seiten vom Verlinken: Man hat sich damit wieder ein Stückchen mehr vernetzt, da der- oder diejenige, die zitiert wird, somit möglicherweise die erste Bekanntschaft mit dem zitierenden Blog macht.

Genau durch diese Nennungen habe ich am Start meines Online-Daseins das World Wide Web erst so richtig kennen- und schätzen gelernt sowie Websites entdeckt, die ich sonst eventuell niemals entdeckt hätte.

Das Internet oder das Web – wie der Name schon sagt – lebt von Verlinkungen und Verbindungen, die immer wieder neu geschaffen und verwoben werden. Ohne diese, hätten wir niemals das riesige Informations- und Sozialkonstrukt, welches wir jeden Tag benutzen oder wie in meinem Falle schon fast bewohnen.